Chirurgie Praxis Salzburg
    Voranmeldung unter  0660 / 301 63 36 Praxiszeiten Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr
HomeBehandlungenÜber michPraxisTermin vereinbarenKontakt
Home   Behandlungen    Allgemein- & Viszeralchirurgie   Analerkrankungen und Proktologie

Analerkrankungen und Proktologie

Unter dem Begriff der Proktologie werden sämtliche Erkrankungen im Analbereich zusammengefasst.

Nahezu 60% aller Menschen müssen im Laufe ihres Lebens, wegen einer Erkrankung im Bereich des Enddarmes und des Afters einen Arzt aufsuchen.
Viele Patienten quälen sich aus falsch verstandener Scham über Jahre mit unangenehmen analen Beschwerden. Beschwerden im Enddarmbereich sind für die betroffenen oftmals schwierig zu artikulieren, so sind analer Juckreiz, Schmerzen und Brennen und lokale Entzündungen für den Patienten oft extrem belastend und schränken zudem die Lebensqualität im hohen Maße ein.

Symptome wie Blutungen, Druckgefühl, Juckreiz, Hautausschlag, Störungen der Fähigkeit, Stuhl und Winde sicher zu halten, sind meist Leitsymptome, die auf eine proktologische Erkrankung hinweisen lassen.

Diese Arten von Erkrankungen sind immer noch mit einem gewissen Tabu behaftet. Somit ist es besonders wichtig, auf den Patienten einzugehen, sich Zeit zu nehmen und vor allem Vertrauen zu schaffen - somit ist das erste Therapieziel, dass der Patient normal über sein Beschwerdebild sprechen kann.

Aus der nachfolgend gründlichen Untersuchung ergibt sich die Therapie.


Feigwarzen (Condylome)

Condylome sind weißliche bis rötliche Anhebungen, die selten einzeln, meist vielfach am Aftereingang und/oder im äußeren Analkanal bis in den Mastdarm hinreichend, vorkommen.

Ursache

Condylome werden meist durch Sexualverkehr übertragen und durch das Humane Papilloma Virus (HPV) verursacht.

Therapie

Operative Entfernung der Condylome


Analfistel

Analfisteln sind röhrenförmige Verbindungen zwischen dem Analkanal bzw. dem Mastdarm und der Haut des Afters. Aus dem Verlauf der Analfisteln in Bezug auf Schließmuskel und Wand des Mastdarms ergeben sich ihre unterschiedlichen Formen.

Symptome

Schmerzen, Nässen bzw. zeitweilige Entleerung von Eiter. Wird ein Fistelgang verlegt, so können sich starke Schmerzen einstellen und den Beschwerden bei einem Abszess ähneln.

Therapie

Die besondere Problematik liegt in der Schonung des Schließmuskels, je nach Art der Fistelung erfolgt die Therapie, die sich zum Einen in Form einer Spaltung des Fistelganges oder auch mittels Fadendurchzug oder eines Verschiebelappen gestalten kann.


Analekzem

Unter einem Analekzem versteht man eine krankhafte Veränderung der Afterhaut.

Symptome

Charakteristisch für das Analekzem ist ein quälender Juckreiz, der besonders in der Nacht sehr quälend sein kann. Meist handelt es sich um eine Rötung und Entzündung um die Afteröffnung. Die Ursache der Entstehung des Analekzems ist mannigfaltig.

Therapie

Das Ziel ist vor allem die rasche Linderung der Beschwerden sowie die Beseitigung aller auslösenden und prädisponierenden Faktoren. Dazu zählt die Sanierung bestehender Analerkrankungen, das Meiden von Irritationen und Kontaktallergenen. Sitzbäder, Zinksalben, Streifeneinlagen, moderne Wundauflagen und manchmal Kortikosteroide können für die Therapie herangezogen werden.


Analfissur

Eine Analfissur ist ein schmerzhafter Einriss der Analhaut, meist liegt sie an bestimmter Stelle.

Symptome

Charakteristisch für die Analfissur ist die ausgeprägte Schmerzsymptomatik und anhaltendes Brennen nach dem Stuhlgang.

Therapie

Stuhlregulation, lokalanästhetisch wirksame Salben, strikte Analhygiene, Nitrosalbe. Bei fehlender Heilung kann ein operativer Eingriff erfolgen.

Pilonidalsinus

Der Sinus pilonidalis auch als Sakraldermoid oder Steißbeinfistel bekannt ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Gesäßfalte. Der Ursprung dieser Veränderung liegt meist durch in die Haut penetrierende Haare, wobei auch anlagebedingte oder traumatische Einflüsse diskutiert werden.

Symptome

Es gibt Formen, die stumm verlaufen und somit keine Beschwerden machen, meist kommt es jedoch zu wiederkehrenden Entzündungen, die für den Patienten äußerst belastend sein können. In diesen Fällen ist die Operation anzuraten die zu einer Entfernung der entzündlich veränderten Zyste führt.

Therapie

Die Operation erfolgt in Allgemeinnarkose, in Bauchlage wird die entzündliche Veränderung schiffchenförmig ausgeschnitten, alternativ kann auch nach Entfernung der Zyste ein Schwenklappen in derselben Sitzung durchgeführt werden.

 
Schöne und gesunde Beine
Gefäßchirurgie
Allgemein- & Viszeralchirurgie
Schilddrüsenchirurgie
Gallenblase
Leistenbrüche und Bauchwandbrüche
Dickdarmchirurgie
Tumorchirurgie
Chemotherapiezugänge
Hämorrhoiden
Analerkrankungen und Proktologie
Chronische Bauchschmerzen
Kleine Chirurgie
Vorsorge & Allgemeinmedizin
Chronische Wundtherapie
Thromboseabklärung



Dr. med. univ.
Werner Dabernig
Facharzt für Allgemein-und
Viszeralchirurgie, FEBS
Facharzt für Gefäßchirurgie, FEBVS

0660 / 301 63 36
info@chirurgiepraxissalzburg.at
Kassen: BVAEB, KFA
Wahlarzt für alle anderen Kassen
Termin vereinbaren
Impressum    Partner   Datenschutz